Wand streichen

Wand streichen

Wer ein Stockwerkeigentum, Immobilien oder Liegenschaften besitzt, muss hin und wieder Decken, Fassaden oder Wände streichen. Das gehört zur Verschönerung, Renovierung, Reparatur und nicht zuletzt dient es dem Werterhalt.

Auch beim Weiterverkauf ist es wichtig, dass das Objekt im besten Zustand ist. Makler im Zürcher Unterland wie Rümlang, Opfikon, Glattbrugg, Kloten oder Dielsdorf achten ebenfalls darauf, wie die angebotenen Objekte aussehen. Nur so lassen sie sich bestmöglich verkaufen.

Objekte, die gut in Schuss sind, vermieten sich besser!

Bei der Vermittlung steht auf der Verkäufer- oder Vermieterseite manchmal auch eine Verwaltung, die interessante Wohnungen an Stockwerkeigentümer anbietet.  Oder die grössere Anlageobjekte im Portfolio hat.

Alle von einer Immobilienverwaltung oder Liegenschaftsverwaltung betreuten Objekte, profitieren speziell bei Reparaturen und Verschönerungen davon. Denn eine Liegenschaftenbewirtschaftung beauftragt regelmässig Dienstleister, die sich um Renovierungen und Verschönerungen kümmern. Oder die Mieter bekommen die Erlaubnis, selbst eine Tapete anbringen oder die Wand streichen zu dürfen.

Besonders Mieter aus dem Einzugsbereich Bülach, Bachenbülach, Winkel, Glattfelden, Eglisau oder Rafz, streichen häufig ihre Wände selbst. So können sie ihrer Kreativität freien Lauf lassen – aber nur, wenn es der Besitzer erlaubt!

Kleine Reparaturen und Verschönerungen selbst erledigen

Als Eigentümer kann man in Niederglatt, Oberglatt, Neerach, Niederhasli, Hochfelden, Weiach, Hüntwangen oder Stadel kleine Reparaturen auch selbst erledigen. Hierzu muss keine Verwaltung befragt oder ein Malergeschäft beauftragt werden. Häufig geht es dabei um kleine Reparaturen wie Löcher oder Flecken oder auch eine Behandlung gegen Schimmel. Viele möchten sich auch kreativ betätigen und eine einzelne Wand in einer anderen Farbe streichen, um dem Raum mehr Ausdruck zu verleihen.

Wand gut vorbereiten

Bei der Wahl der Farbe oder der neuen Tapete ist es vorrangig immer wichtig, zuerst die Wand oder die Wände gut vorzubereiten. Die Wand muss unbedingt glatt, sauber und trocken sein. Sonst hält die neue Farbe nicht.

Schwierig ist es auch, wenn in der Wand noch Löcher sind, die von vorherigen Dekorationen (Regale, Bilder) herrühren). Daher müssen Nägel, Dübel und alles andere entfernt werden. Flecken und Mängel im Putz sind dann zu beseitigen, bevor die neue Farbe aufzutragen ist.

Ausserdem muss die alte Farbe weichen:

  • Leimfarben müssen beispielsweise abgewaschen werden
  • Dispersionsfarben lassen sich sogar überstreichen
  • Lack- und Ölfarben sind in jedem Fall abzuschleifen

Nach diesen Aktionen ist zunächst der Putz zu stärken, am besten mit einem lösemittelfreien Tiefengrund. Rost- und Wasserflecken benötigen zuerst eine Isoliergrundierung, Schimmelflecken sind mit speziellen Mitteln zu bekämpfen.

Grundieren und abkleben

Vor den  Renovierungs- und Malerarbeiten muss das Zimmer geräumt oder schwere Gegenstände zumindest abgedeckt werden. Fenster-, Türrahmen und Sockel, aber auch Lichtschalter und Steckdosen müssen mit Klebe- oder Kreppband geschützt werden. Auf den Boden gehört hingegen eine grosse Abdeckfolie, die vor unerwünschten Farbklecksen schützt.

Danach kann die Grundierung mit einer Bürste oder einem Quast aufgetragen werden. Eine Grundierung ist immer wichtig, egal, ob anschliessend Farbe draufkommt oder eine Tapete. Die Grundierung muss über Nacht trocknen, bevor der erste Anstrich erfolgen kann.

Für die Grundierung sind einige Dinge zu beachten:

  • Tragfähigkeit
  • Saugfähigkeit
  • Haftfähigkeit

Ausserdem hängt die richtige Grundierung immer von der Art des Untergrundes ab!

Welche Grundierung ist ideal für welchen Untergrund?

Wenn der Untergrund aus stark saugfähigen Wänden oder Gipskartonplatten besteht, kann ein Tiefengrund unverdünnt mit dem Pinsel aufgetragen werden. Bei nicht saugfähigen Wänden benötigt man ein Renoviervlies, das mit der Wand zu verkleben ist. Beim Überstreichen von bunt tapezierten Wänden ist als Grundierung ein Tapeziergrund unabdingbar. Dieser wird mit Wasser verdünnt aufgetragen.

Um fleckige Wände zu retten (beispielsweise in Raucherwohnungen mit Nikotinflecken) kann ein Fleckenblocker in Sprühform zum Einsatz kommen, bevor der unverdünnte Sperrgrund aufgetragen wird.

Für Kunden aus dem Einzugsgebiet Embrach, Nürensdorf, Lufingen, Oberembrach, Pfungen, Neftenbach oder Höri sind Renovierungen durch den Profi jedoch empfehlenswert!

Beim Wand streichen braucht man Tapette