Wände streichen

Wände streichen

Sowohl beim normalen Unterhalt als auch der Instandhaltung von Stockwerkeigentum, Immobilien oder Liegenschaften ist es wichtig, Decken, Fassaden und Wände zu streichen. Makler im Zürcher Unterland wie Rümlang, Opfikon, Glattbrugg, Kloten oder Dielsdorf achten darauf, dass die interessanten Objekte in einwandfreiem Zustand sind. Denn die Interessenten möchten Immobilien und Liegenschaften stets in einwandfreiem Zustand erwerben.

Auf der Verkäuferseite steht häufig eine Verwaltung, die interessante Wohnungen an Stockwerkeigentümer verkaufen möchte.  Oder die grössere Objekte für Anleger im Angebot hat. Gebäude, die von einer Immobilienverwaltung oder Liegenschaftsverwaltung betreut sind, profitieren gerade bei solchen Unterhaltsmassnahmen davon. Denn die Liegenschaftenbewirtschaftung sorgt dafür, dass Dienstleister sich um Renovierungen und Verschönerungen kümmern. Dabei sind Arbeiten wie das Tapete anbringen oder die Wand streichen eingeschlossen.

Kunden aus dem Einzugsbereich Bülach, Bachenbülach, Winkel, Glattfelden, Eglisau oder Rafz, die selbst für ihre Objekte verantwortlich sind, streichen häufig aus Kostengründen selbst. Viele wagen sich sogar an die Aussenfassade! Doch dabei gibt es einiges zu beachten.

Fassaden streichen – Vorprüfung

Wer in Niederglatt, Oberglatt, Neerach, Niederhasli, Hochfelden, Weiach, Hüntwangen, Bülach, Kloten, Opfikon oder Stadel seine Aussenfassaden selbst streichen möchte, muss einiges beachten. Beispielsweise: Ist die Fassade überhaupt in der Lage, die neue Farbe aufzunehmen? Dafür muss die Tragfähigkeit überprüft werden. Mangelhafte Stellen sind abzutragen und auszubessern, bevor ein Anstrich erfolgt.

Profitipp: an einer Stelle die Fassade leicht einritzen und Malerkrepp aufkleben und schnell abreissen. Wenn Teile vom Altanstrich daran kleben bleiben, muss der Untergrund vor einem Neuanstrich ausgetauscht werden!

Vor dem Streichen testet der Maler üblicherweise die Saugfähigkeit der Fassade mit einem nassen Schwamm. Zieht die Feuchtigkeit an der Teststelle ein, kann er mit dem Streichen beginnen. Im ersten Schritt erfolgt die Grundierung, die mit einem Quast oder einem Flächenpinsel aufgetragen wird. Profis arbeiten beim Streichen übrigens nie in der prallen Sonne oder unter direkter Sonneneinstrahlung. 

Wände streichen (Aussenfassade) vorbereiten

Die Vorbereitung ist im Prinzip immer dieselbe:

  1. Fassade mit dem Hochdruckreiniger reinigen, besonders Moos und Algen sind abzutragen.
  2. Schäden ausbessern, evtl. neuen Putz anbringen
  3. Die zu streichende Fläche muss unbedingt sauber, trocken und staubfrei sein.
  4. Vor der eigentlichen Streicharbeit sind Türen, Fenster, Leuchten und Klingel oder auch andere heikle Stellen sorgfältig abzukleben.
  5. Grundierung sorgfältig auftragen. Dann werden weniger Anstriche und damit weniger Farbe benötigt. Das spart Zeit und Geld

Was ist bei der Reinigung der Fassade zu beachten?

Ganz wichtig ist es, das Abwasser aufzufangen und fachgerecht zu entsorgen. Dafür muss der komplette Arbeitsbereich sorgfältig abgedeckt sein, bevor das Abstrahlen beginnt. Nur so können alle Fassadenreste sowie das Altwasser optimal aufgefangen werden. Ein professionelles Malergeschäft kennt sich damit bestens aus und übernimmt auch die Entsorgung.

Wie oft soll man streichen?

Das hängt von der Farbe und dem Untergrund ab. Für kräftige Anstriche eignen sich Dispersionsfarben. Bei porösen, zementgebundenen Untergründen lieber zu Silikatfarben greifen. Bei Pastelltönen sollte die Wahl auf atmungsaktive Kalkfarben fallen. Auch Ziegelwände und Betonwände sowie mineralischer Putz kann farbig gestrichen werden. Dafür sind Polymerisatharzfarben ideal.

Der Ablauf des eigentlichen Streichens:

  1. Zuerst die Ecken und Winkel der Fassade streichen, eventuell auch architektonische Details oder Stellen, die später in einer anderen Farbe gestrichen werden sollen.
  2. Dann erfolgt der Voranstrich. Diesem können sogar Anti-Schimmel-Konzentrate (Fungizit) oder ein Algizit beigemengt werden.
  3. Nun erfolgt ein Zwischenanstrich mit einer verdünnten Farbe und eventuell einem schützenden Konzentrat.
  4. Der Endanstrich wird mit unverdünnter Farbe läng, quer und nochmal längs durchgeführt.

Wichtig ist es, bei allen Reparatur- und Streicharbeiten ein sicheres Gerüst zu benutzen!

Lieber den Profi beauftragen

Kunden aus dem Kreis Embrach, Nürensdorf, Lufingen, Oberembrach, Pfungen, Neftenbach, Bülach, Glattfelden, Opfikon, Kloten, Rümlang oder Höri sollten für diese aufwändigen Arbeiten lieber den Profi kommen lassen. Denn er verfügt über die Fachkenntnisse und die richtige Ausrüstung.

Maler erledigt die Hausarbeiten wie Wände streichen, Dach streichen